Personalführung
Master the Art of Personalführung
Test your knowledge on key regulations, responsibilities, and educational processes in the field of Personalführung. This quiz is designed for individuals seeking to deepen their understanding of vocational training laws, employee rights, and teaching strategies within the craft sector.
Key features of this quiz:
- 106 comprehensive questions
- Multiple choice format
- Focus on practical and theoretical aspects of professional training
Im Handwerk spielt das Niveau der beruflichen Bildung...
Eine größere Rolle als in der Industrie, weil der Anteil der menschlichen Arbeitskraft an der Leistung größer ist
Keine andere Rolle als in der Industrie bei Serienfertigung
Eine größere Rolle als in der Industrie, weil m Handwerk die Produktivität der Arbeitskraft größer ist als in der Industrie
Keine besondere Rolle, weil auch im Handwerk heute der zunehmende Maschineneinsatz allein entscheidet
keine besondere Rolle, weil die meisten Arbeitskräfte des Handwerks heutzutage in die Industrie abwandern
Nicht in die gesetzliche Zuständigkeit des Bundes im Bereich der Berufsausbildung fällt
Die Ausbildungsordnung
Das Berufsbildungsförderungsgesetz
Das Berufsbildungsgesetz
Das Erziehungs- und Unterrichtsgesetz
Die Handwerksordnung
Nicht zu den Aufgaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BBiG) gehören
Die Mitwirkung an der Vorbereitung der Ausbildungsordnung für das Augenoptiker Handwerk
Die Förderung von überbetrieblichen Bildungsstätten für das Augenoptiker Handwerk
Das Führen des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe
Das Erstellen eines Lehrplans für die Berufsschulen für Augenoptik
Die Mitwirkung an der internationalen Zusammenarbeit
Die Ãœberbetriebliche Unterweisung hat die Aufgabe,
die allgemeine Bildung des Lehrlings zu erweitern
Staatsbürgerliche Bildung zu vermitteln, die die wichtigste Grundlage für das Arbeitsleben darstellt
Die praktische Ausbildung zu ergänzen.
Den theoretischen Lehrstoff der Berufsschule zu ergänzen
die betriebliche Ausbildung zu ersetzen.
Die Berechtigung zum Einstellen und Ausbilden eines Augenoptiker Lehrlings ergibt sich gesetzlich aus folgender Vorschrift:
Gesellenprüfungsordnung
Ausbildungsordnung
Ausbildereignungsverordnung
Handwerksordnung
Jugendarbeitsschutzgesetz
Sie bilden zum ersten Mal einen Lehrling in einem anerkannten Ausbildungsberuf aus, Die wichtigste Vorgabe, nach der Sie grundsätzlich und inhaltlich ausbilden müssen, ist die
Ausbildungsordnung
Gesellenprüfungsordnung
Ausbildereignungsverordnung
Schulordnung der Berufsschule
Ausbildungsrichtlinie der Agentur für Arbeit
Ist der Auszubildende verpflichtet, Gebühren für überbetriebliche Unterweisungslehrgänge zu entrichten?
Ja, weil er von den Maßnahmen auch einen persönlichen Nutzen hat
Nein, weil es zur Pflicht des Ausbildenden gehört, eventuell Gebühren oder Umlagen zu entrichten.
Nein, weil die Kosten in jedem Fall vom Staat in voller Höhe getragen werden.
Nein, weil die Kosten immer von der zuständigen Handwerkskammer voll getragen werden
Nein, weil die Kosten immer von der zuständigen Innung übernommen werden.
Keine Vergütung trotz Krankheit erhält ein Auszubildender
Nach vierwöchiger ununterbrochener Erkrankung
bei medizinisch neuer Erkrankung
Ei einer Erkrankung während des Urlaubs
Bei selbstverschuldeter Erkrankung
Wenn die Erkrankung während der Berufsschulzeit vorliegt
ie wollen in Ihrem Betrieb zum ersten Mal ausbilden. Während der Berufsausbildung besucht ihr Lehrling auch die Berufsschule. Was gilt für die Ausbildungsvergütung?
Wenn der Lehrling zur Berufsschule geht, erhält er für diese Zeit keine Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung während der Berufsschulzeit zahlt der Staat.
Die Ausbildungsvergütung während der Berufsschulzeit zahlt die Gemeinde bzw. der Landkreis, in der/dem der Lehrling seinen ständigen Wohnort hat.
Der Lehrling erhält während der Berufsschulzeit die Ausbildungsvergütung, muss diese aber zurückzahlen, wenn er die Gesellenprüfung nicht erfolgreich abschließen kann
Die Ausbildungsvergütung während der Berufsschulzeit zahlt der Ausbildungsbetrieb.
Lehrlinge sind unter Fortzahlung der Vergütung und Anrechnung auf die Arbeitszeitnachdem Jugendarbeitsschutzgesetz freizustellen...
Für ihren Erholungsurlaub
für ärztliche Vorsorgeuntersuchungen
Für die Führerscheinprüfung
Für wichtige Familienfeiern
Für Beratungen bei der zuständigen Gewerkschaft
Für die im Rahmen der gesundheitlichen Betreuung nach Jugendarbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchungen gilt:
Die Untersuchungen sind in angemessenen Zeitabsenden durchzuführen (mindestens halbjährlich)
Die Untersuchungen müssen außerhalb der Arbeitszeit erfolgen.
Die Untersuchungen müssen im zuständigen Gesundheitsamt der Kreisfreien Stadt bzw. das Landkreises durchgeführt werden
Die Untersuchungsergebnisse sind bis zum 18 Geburtstag der Lehrlings aufzubewahren
Die Kosten der Untersuchungen trägt der Ausbildungsbetrieb.
Wer hat grundsätzlich beim Besuch Fachklassen mit Blockunterricht im Rahmen des Berufsschulunterrichts die anfallenden Unterhalt. Verpflegungs- und Fahrtkosten zu tragen, so weit keine Zuschüsse gewährt werden?
Die Innung
Der Auszubildende
Der Ausbildungsbetrieb
Das Arbeitsamt
Das Amt für Ausbildungsförderung
Für die Pflichtquote zur Einstellung von Schwerbehinderten nach Schwerbehindertenrecht gilt.
Bei der Berechnung der Anzahl der Arbeitsplätze werden alle Teilzeitkräfte mit ihrem anteiligen Stun- denmaß gerechnet
Wenn die Pflichtquote nicht freiwillig erfüllt wird, weist die Agentur für Arbeit schwerbehinderte Mitarbeiter zu
Bei der Berechnung der Anzahl der Beschäftigten Schwerbehinderten zählen schwerbehinderte Lehrlinge doppelt
Jeder Betrieb hat ein vollständiges Verzeichnis der Arbeitsplätze und der beschäftigten Schwerbehinderten zu führen und jährlich zum 31. 12. An das Integrationsamt zu melden
Bei der Berechnung der Anzahl der Arbeitsplätze werden alle Auszubildenden mitgezählt.
Wer trägt die an einer Berufsschule anfallenden Kosten der Berufsausbildung
Der Ausbildungsbetrieb
Die Innung
Die Handwerkskammer
Die Öffentliche Hand" (ZB. die Kommune)
Die Tarifvertragsparteien
Welche der nachfolgend aufgeführten Form des Berufsbildungsrechts ist keine Rechtsverordnung?
Ausbildungsordnung
Ausbildereignungsverordnung
Verordnung über gemeinsame Anforderungen für die Durchführung der Meisterprüfung im Handwerk
Gesellenprüfungsordnung
Berufsschulordnung
Ein Handwerksbetrieb hat zwei Lehrlinge eingestellt. Der Betriebsinhaber weiß, dass in dem Beruf in welchem er ausbildet, überbetriebliche Unterweisungslehrgänge verpflichtend angeordnet sind. Eines Tages erhält er von der Handwerkskammer eine Rechnung über den üblichen Handwerks- kammerbeitrag sowie über einen Sonderbeitrag (Ausbildungsbeitrag) für Zwecke der Finanzierung der Überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen. Kann die Handwerkskammer diesen Sonderbeitrag verlangen?
Nein, weil die Finanzmittel für die überbetriebliche Unterweisung aus dem allgemeinen Beitragsauf- kommen der Handwerkskammer bereitgestellt werden müssen.
Nein, weil die Finanzmittel voll vom Bund zur Verfügung gestellt werden müssen.
Nein, weil die Finanzmittel voll vom Land gewährt werden
Nein, weil die Deckung der Kosten für die überbetriebliche Unterweisung immer voll über die Teilnehmergebühr erfolgt
Ja, in bestimmten Handwerksberufen, für die überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen durchgeführt werden
Ein Handwerksbetrieb, der 5 Lehrlinge ausbildet und nicht Mitglied der zuständigen Innung ist, erhält von der Innung eine Rechnung über eine Lehrlingsbetreuungsgebühr. Die Innung, die die Rechnung erstellt hat, nimmt für alle Lehrlinge ihres Bezirkes die Zwischen- und Gesellenprüfung ab und führt auch die angeordneten Überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen für die Lehrlinge durch Kann die Innung im vorliegenden Fall vom Ausbildungsbetrieb die geforderte Gebühr verlangen?
Nein, weil die Innung als Körperschaft des öffentlichen Rechts Nichtinnungsmitglieder kostenmäßig nicht anders behandeln darf Innungsmitglieder
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen bei der tatsächlichen Benutzung ihrer Einrichtungen
Nein, da die Kosten der Staat trägt
Ja, aber nur bei der Durchführung der Gesellenprüfung
Ja, aber nur bei der Durchführung der Zwischenprüfung
Gibt es im Handwerk für bestimmte Berufszweige tarifvertragliche Vereinbarungen in Bezug auf zwischenbetriebliche Finanzierungsregelungen zur Berufsausbildung?
Nein, weil es nach dem Tarifrecht nicht möglich ist, Fragen der Finanzierung der beruflichen Bildung zu regeln
Nein weil das Bundesverfassungsgericht tarifvertragliche Finanzierungsregelungen als verfassungs- widrig bezeichnet hat
Ja, aber nur für einige Berufszweige, wie zum Beispiel das Baugewerbe, das Steinmetz- und Steinbild- hauerhandwerk und das Dachdeckerhandwerk
Ja für alle Handwerksberufe, die mit den Gewerkschaften Lohn- und Gehaltstarifvertrage abgeschlossen haben
Ja, für alle Handwerksberufe, die mit den Gewerkschalten Manteltarifverträge abgeschlossen haben.
Welche der nachfolgend aufgeführten Form des Berufsbildungsrechts hat innerhalb Deutschlands nur einen regional begrenzten Geltungsbereich?
Ausbildungsordnung
Ausbildereignungsverordnung
Verordnung über gemeinsame Anforderungen für die Durchführung der Meisterprüfung im Handwerk
Handwerksordnung
Meisterprüfungsordnung
Die Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz im Hinblick auf neue Technologien, Materilien und Geräte wird nach Berufsbildungsgesetz zugeordnet der...
Berufsausbildungsvorbereitung
Berufsausbildung
Anpassungsfortbildung
Aufstiegsfortbildung
Beruflichen Umschulung
Der Landesausschuss für Berufsbildung hat vorrangig die Aufgabe,...
Die Landesregierung im Fragen der beruflichen Bildung zu beraten
Das Landesverzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse zu führen
inländische und internationale Entwicklungen in der Berufsbildung zu beobachten
Die Berufsschulpflicht zu kontrollieren
Den Berufsbildungsbericht jeweils zum 1 April vorzulegen
Sie setzen sich in Ihrem Handwerk intensiv mit Fragen der Personalentwicklung auseinander. Welche Rolle spielt dabei die Anpassungsfortbildung?
Die Anpassungsfortbildung hat die berufliche Handlungsfähigkeit an die geänderten Erfordernisse der Arbeitswelt anzupassen
Die Anpassungsfortbildung soll es ermöglichen, die berufliche Handlungsfähigkeit im Blick auf qualitativ höherwertige Berufstätigkeiten zu erweitern
Das typische Beispiel für die Anpassungsfortbildung im Handwerk ist die Meisterprüfung
Anpassungsfortbildung dient dem Ziel, Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit zur Vorbereitung auf eine Berufsausbildung zu vermitteln.
Anpassungsfortbildung betrifft nur Personen, bei denen eine soziale Benachteiligung vorliegt.
Die Kündigung eines schwerbehinderten Auszubildenden im ersten Ausbildungshalbjahr
Bedarf der Zustimmung des Sozialamtes
Bedarf der Zustimmung des Gewerbeaufsichtsamtes
Bedarf der Zustimmung des Integrationsamtes
Bedarf der Zustimmung des Jugendamtes
unterliegt keinem besonderen Kündigungsschutz
Die Aufgaben und Organisation des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BiBB) sind geregelt durch
Das Berufsbildungsgesetz (BBIG)
Der Handwerksordnung (HwO)
Das Berufsbildungsförderungsgesetz (BerBiFG)
Das Gesetz zur Ordnung der Bundesorgane (BOOrdG)
das Bundesgewerbeordnungsgesetz (GewOG)
In welchem der folgenden Fälle ist die Beschäftigung eines 14-jährigen Kindes (trotzZustimmung der Erziehungsberechtigten) verboten?
Für 4 Wochen während der Sommerferien
An 5 Nachmittagen pro Woche für jeweils 2 Stunden
Im Berufsausbildungsverhältnis, wenn die Vollzeitschulpflicht beendet ist.
Im Rahmen eines Betriebspraktikums während der Vollzeitschulpflicht
in keinem der genannten Fälle
Ein Auszubildender, der am vergangenen Silvester 17 Jahre alt geworden ist,hat für das laufende Kalenderjahr nach Jugendarbeitsschutzgesetz einen Mindesturlaub von:
24 Werktagen
25 Werktagen
26 Werktagen
27 Werktagen
30 Werktagen
Welche Aussage zum Berufsschulbesuch eines jugendlichen Auszubildenden ist falsch?
Der Jugendliche darf vor einem vor 9.00 Uhr beginnenden Unterricht nicht beschäftigt werden
Ein Berufsschultag mit 5 Schulstunden zählt wie ein ganzer Arbeitstag (8h)
Eine Blockwoche mit 25 Schulstunden zählt wie eine ganze Arbeitswoche (40h)
N einer Blockwoche sind bis zu 2h zusätzliche Ausbildung im Betrieb möglich
Bei zeitlicher Überschneidung mit überbetrieblichen Unterweisungen erfolgt in der Regel eine Befreiung vom Berufsschulunterricht
In welchem Fall ist nach Jugendarbeitsschutzgesetz die Beschäftigung eines Jugendlichen mit Akkordarbeit erlaubt?
In keinem Fall
Im Notfall, wenn kein erwachsener Arbeitnehmer verfügbar ist
Altersabhängig in bestimmten Branchen
Wenn sie unter Aufsicht erfolgt
Wenn es für die Ausbildung erforderlich ist
Welcher Mindesturlaub steht einem erwachsenen Schwerbehinderten (5-Tage-Woche) zu?
4 Wochen
4 Wochen und 4 weitere Arbeitstage
4 Wochen und 5 weitere Arbeitstage
5 Wochen und 1 weiterer Arbeitstag
5 Wochen und 4 weitere Arbeitstage
Ein lang jähriger Mitarbeiter scheidet am 31.Mai aus dem Betrieb aus. Welcher Urlaubsanspruch steht ihm zu?
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr noch keinen Urlaubsanspruch
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr einen Anspruch von 5 mal 2 Werktage = 10 Werktage
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr einen Anspruch von 5 mal 2 Arbeitstage = 10 Arbeitstage.
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr Anspruch auf 5/12 des Jahresurlaubs
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr Anspruch auf den vollen Jahresurlaub
Welche Aussage zur Haftung des Arbeitnehmers ist richtig?
Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Mitarbeiter
Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Auszubildende
Bei grober Fahrlässigkeit entfällt die Haftung des Arbeitnehmers
Bei vorsätzlicher Verursachung eines Schadens ist ein Auszubildender frei von Haftung
Wegen der besonderen Aufsichts- und Fürsorgepflicht des Ausbilders kann die Haftung des Auszubil- denden bei grober Fahrlässigkeit entfallen.
In welchem Fall ist nach Jugendarbeitsschutzgesetz die Beschäftigung eines Jugendlichen mit Mehrarbeit erlaubt?
In keinem Fall
Im Notfall, wenn kein erwachsener Arbeitnehmer verfügbar ist
Altersabhängig in bestimmten Branchen
Wenn sie unter Aufsicht erfolgt
Wenn es für die Ausbildung erforderlich ist
Die Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses mit einem Jugendvertreter durch den Ausbildungsbetrieb bedarf der vorherigen Zustimmung...
des Betriebsrats
Des Integrationsamtes
Der Agentur für Arbeit
Der Berufsgenossenschaft
Des Gewerbeaufsichtsamts
Die Anzeige der Schwangerschaft einer Mitarbeiterin...
... Hat innerhalb der ersten zwei Schwangerschaftswochen durch die Mitarbeiterin an den Arbeitgeber zu erfolgen
...hat innerhalb der ersten zwei Schwangerschaftswochen durch den Betrieb an die Krankenkasse zu erfolgen
... Hat unmittelbar nach Feststellung der Schwangerschaft durch den Arzt an den Betrieb zu erfolgen
...hat umgehend durch die Mitarbeiterin an die Handwerkskammer zu erfolgen
...hat umgehend durch den Arbeitgeber an die Arbeitsschutzbehörde zu erfolgen
Werdende Mütter genießen keinen Kündigungsschutz...
innerhalb der Probezeit
bis 6 Wochen vor der Entbindung
im ersten Ausbildungshalbjahr
mit Zustimmung des Integrationsamtes
Wenn die Schwangerschaft dem Arbeitgeber bis 2 Wochen nach der Kündigung nicht bekannt war
Werdenden Müttern kann trotz Kündigungsschutz in begründeten Sonderfällen gekündigt werden:
Nie
Mit Zustimmung der Innung
Mit Zustimmung der Handwerkskammer
Mit Zustimmung des Krankenversicherungsträgers
Mit Zustimmung der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde
Welche Aussage bezüglich der Schutzfristen nach Mutterschutzgesetz ist zutreffend?
Sechs Wochen vor der Entbindung darf die werdende Mutter auf ausdrücklichen eigenen Wunsch beschäftigt werden
Acht Wochen nach der Entbindung darf die werdende Mutter auf ausdrücklichen eigenen Wunsch beschäftigt werden.
Während der Schutzfristen bezahlt der Betrieb das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt weiter
Während der Schutzfristen erhält die Arbeitnehmerin insgesamt weniger Geld als zuvor
Das während der Schutzfristen ausbezahlte Entgelt geht ausschließlich zu Lasten des Arbeitgebers.
Eine weibliche Auszubildende macht für die Dauer von 12 Monaten nach der Entbindung Anspruch auf Elternzeit geltend. Nach Ablauf der Elternzeit wird das Berufsausbildungsverhältnis fortgesetzt. Die Auszubildende will die Zeit der Elternzelt auf die Ausbildungszeit angerechnet haben. Ist das möglich?
Nein
Ja, aus sozialpolitischen Gründen
Ja, aus familienpolitischen Gründen
Ja, aus gesellschaftspolitischen Gründen
ja, aus ausbildungspolitischen Gründen
Ein Handwerksbetrieb will seinen beiden neuen Auszubildenden die tarifliche Ausbildungsvergütung bezahlen, die im Tarifvertrag für seinen Handwerkszweig vereinbart ist. Der Tarifvertrag ist aber nicht allgemeinverbindlich und eine Tarifgebundenheit durch eine entsprechende Organisati- onszugehörigkeit ist auch nicht gegeben. Wie kann die gewünschte tarifvertragliche Regelung in diesem Fall zur Anwendung kommen?
Durch Anordnung der Handwerkskammer
Durch Anordnung des Gewerbeamts
Durch Anordnung des Gewerbeaufsichtsamts
Durch Vereinbarung im Berufsausbildungsvertrag
Durch Verbindlichkeitserklärung der zuständigen Innung
Welche Sozialversicherungsbeiträge sind ausschließlich vom Arbeitgeber zu tragen?
Krankenversicherung
Unfallversicherung
Rentenversicherung
Pflegeversicherung
Arbeitslosenversicherung
Bis zu welcher Bruttolohnhöhe hat der Arbeitgeber die Gesamtsozialversicherungs beiträge für seinen Auszubildenden alleine zu tragen?
‚¬ 325
‚¬ 400
‚¬ 650
Immer
Nie
Wer ist Einzugsstelle für die Sozialversicherungs beiträge zur Rentenversicherung?
Berufsgenossenschaft
Krankenkasse
Deutsche Rentenversicherung Bund
Bundesagentur für Arbeit
Finanzamt
Ihr Auszubildender hat einen Wegunfall zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Welche Versicherung ist hier zuständig?
Krankenkasse
Bundesknappschaft
Haftpflichtversicherung des Betriebes
Bundesagentur für Arbeit
Berufsgenossenschaft
Ein Betrieb bildet zum ersten Mal aus. Er hat die Berufsausbildungsverträge mit zwei Bewerbern Abgeschlossen. Kurz bevor die Lehrlinge in den Betrieb kommen, will der Betriebsinhaber klären, ab Wann Versicherungspflicht für die Auszubildenden in der Rentenversicherung besteht. Die zwei Auszubildenden unterliegen der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung...
... überhaupt nicht, da die Rentenversicherung für Berufsausbildungsverhältnisse nicht zum Tragen kommt
... Ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Berufsausbildungsvertrages
... nach Ablauf der gesetzlichen Probezeit
... nach Ablauf der zwischen Auszubildenden und Ausbildungsbetrieb vereinbarten Probezeit
... mit Beginn des Berufsausbildungsverhältnisses
Im Rahmen des Sozialversicherungsrechts wird die betriebliche Unfallversicherung getragen durch die...
Krankenkasse des Arbeitnehmers
Krankenkasse des Betriebs
Unfallversicherung des Arbeitnehmers
Bundesagentur für Arbeit
Berufsgenossenschaft
Welche Aussage zu den Sozialversicherungsbeiträgen trifft zu?
Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen jeweils 50% von allen Versicherungsbeträgen
Der Arbeitnehmer werden ca. 40% Sozialversicherungsbeiträge vom Lohn einbehalten
Die Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile werden an die Agentur für Arbeit abgeführt
Um Kosten zu sparen, können sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer auf die Rentenversicherung verzichten
Der Sozialversicherungsausweis ist dem Ausbildungsbetrieb bei Beschäftigungsbeginn vorzulegen
Ein Betrieb bildet zum ersten Mal aus.Er hat die Berufsausbildungsverträge mit zwei Bewerbern abgeschlossen. Kurz bevor die Lehrlinge in den Betrieb kommen, will der Betriebsinhaber klären, ab wann Versicherungspflicht für die Auszubildenden in der Unfallversicherung besteht. Die zwei Auszubildenden unterliegen der Unfallversicherungspflicht ...
...überhaupt nicht, da sie im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung mit ihren Eltern bzw. Personensorgeberechtigten mitversichert sind
...ab dem Zeitpunkt des Abschlusses des Berufsausbildungsvertrages
... mit Beginn des Ausbildungsverhältnisses
... nach Ablauf der zwischen Auszubildendem und Ausbildungsbetrieb vereinbarten Probezeit
... Ab dem 3 Ausbildungsjahr
Welches Koordinierungsinstrument zur Abstimmung der Schulsysteme der Länder der Bundesrepublik Ist das Wichtigste?
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Die EU-Kommission für Bildungsplanung
Das Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW)
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi)
Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK)
Unter Primarbereich im Bildungswesen versteht man:
Die ersten vier Schuljahre, die den Schüler zu den systematischen Formen des schulischen Arbeitens führen
Die familienergänzenden Bildungs- und Erziehungsmaßnahmen nach Vollendung des 3. Lebensjahres
Die Bildungsphase zwischen dem 5. und 9 bzw. 10 Schuljahr
Die allgemeine und berufsbezogene Weiterbildung nach der Ausbildung
Die Hochschulen und andere Ausbildungsstätten mit berufsqualifizierenden Bildungsgängen
Der Vorschulunterricht im Kindergarten ist zuzurechnen:
Elementarbereich
Primarbereich
Sekundarbereich I
Sekundarbereich II
Tertiärer Bereich
Dem Sekundarbereich II ist im deutschen Bildungswesen zuzuordnen:
Realschule
Hauptschule
Berufsschule
Fachschule
Abendgymnasium
Alle Absolventen der Fachakademie für Augenoptik erwerben ohne Zusatzprüfung automatisch
die fachgebundene Fachhochschulreife
Die allgemeine Fachhochschulreife
Die allgemeine Hochschulreife
Eine Hochschulzugangsberechtigung
Das Fachabitur
Transparenz im Bildungswesen ermöglicht
Einen ungestörten Datentransfer zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Einem jungen Menschen zum jeweils richtigen Zeitpunkt die richtige Wahl zu treffen.
Eine selbstverständliche Weitergabe der Berufsschulnoten an die Eltern
Einen Vergleich verschiedener handwerklicher Ausbildungsbetriebe
Einen ungehinderten Ãœbergang aus einem Bundesland in ein anderes
Was bedeutet Chancengleichheit im Bildungswesen?
Dass jeder vom Staat finanziell in gleicher Weise gefördert wird
Dass jeder gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen in den Bildungswegen hat
Dass jeder einmal in seinem Berufsleben eine Führungsposition einnimmt
Dass jeder ein Gymnasium besuchen kann
Dass jeder an der Hochschule studieren kann
Die Möglichkeit, nach der Fachakademie/Fachschule eine Hochschulebesuchen zu können, ist mit folgendem Schlagwort des Bildungswesens trefflich umschrieben:
Transparenz
Durchlässigkeit
Öffentliche Verantwortung
Differenzierung
Individualisierung
Wenn besondere Begabungen und Leistungen in der Berufsausbildung anerkannt und öffentlich gefördert werden, bezeichnet man dies mit dem Fachbegriff:
Transparenz
Durchlässigkeit
Innere Differenzierung
Äußere Differenzierung
Chancengleichheit
Die öffentliche Verantwortung für die betriebliche Berufsausbildung im Ausbildungsbereich besteht in....
Der ausschließlichen Zuständigkeit der Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft
Der alleinigen Zuständigkeit staatlicher Behörden auf der unteren und mittleren Ebene.
Der Kontrolle durch den Deutschen Gewerkschaftsbund und die Einzelgewerkschaften.
Er Zuständigkeit der Gewerbeaufsichtsämter und der Ämter für öffentliche Ordnung
Der Aufteilung von Zuständigkeiten zwischen Staat und Selbstverwaltung der Wirtschaft
Keine öffentliche Verantwortung für die Berufsausbildung im Ausbildungsbetrieb nehmen wahr:
Das Bundesministerium für Wirtschaft
Die Handwerkskammer
Die Innungen
Das Kultusministerium // Landwirtschaftsministerium
Die Selbstverwaltungseinrichtungen der Wirtschaft //Kultusministerium
Die Rechtsaufsicht über die Grundsatzregelungen der Ausbildung im Ausbildungsbetrieb übt im Rahmen der öffentlichen Verantwortung aus:
Kultusminister des Landes
Landwirtschaftsminister
Wirtschaftsminister des Landes
Bundesbildungsminister
Bundesjustizminister
Was gehört nicht zu den Aufgabenschwerpunkten des Ausbildungsbetriebs?
Vorbereitung auf Beruf und Berufsleben
Vermittlung der fachtheoretischen Kenntnisse
Vermittlung von Fertigkeiten
Vorbereitung auf den praktischen Teil der Gesellenprüfung
Einblicke in Arbeitsabläufe und betriebliche Zusammenhänge
Für Aufwendungen, die einem Handwerksbetrieb in Zusammenhang mit Schwangerschaf tund Mutterschutz einer Mitarbeiterin entstehen, besteht Erstattungsanspruch gegenüber den Krankenkassen nach...
Aufwendungsausgleichsgesetz AAG.
Mutterschutzgesetz MuSchG
Arbeitsschutzgesetz Arb SchG
Handwerksordung HwO.
Sozialgesetzbuch SGB.
An wen sind die Arbeitnehmer und Arbeitgeberbeiträge zur Rentenversicherung durch den Betrieb abzuführen?
An die Agentur/Bundesagentur für Arbeit
An die Rentenversicherungsträger (Bundesversicherungsanstalt bzw. Landesversicherungsanstalt).
An die Krankenkasse.
An die zuständige Berufsgenossenschaft
An das Örtlich zuständige Finanzamt.
Die Kreishandwerkerschaft wird gebildet aus...
... Handwerkskammern einer Stadt, einem Landkreis oder einer bestimmten Region.
... verschiedenen Gewerkschaften einer bestimmten Region.
...den Tarifpartnern eines Landkreises oder einer bestimmten Region,
... verschiedenen Innungen einer bestimmten Region,
...den zentralen Fachverbanden des Handwerks.
Welche Aussage ist falsch?
Die Mitgliedschaft bei einer Innung ist freiwillig
Die Mitgliedschaft in einer Handwerkskammer ist freiwillig
Die Innungen vertreten berufsspezifische Belange
Die Handwerkskammer vertritt die Interessen des Handwerks in der Öffentlichkeit
Die Handwerkskammer nimmt auch hoheitliche Aufgaben wahr.
Welche Aussage zur Handwerksinnung trifft zu?
Jede Handwerkskammer kann Mitglied der zuständigen Innung werden
Jede Handwerkskammer kann Mitglied des Bundesinnungsverbands werden.
Eder Handwerker kann Mitglied der zuständigen Innung werden.
Jeder Landesinnungsverband kann Mitglied des Bundesinnungsverbands werden
Jeder Bundesinnungsverband kann Mitglied bei den Landesinnungsverbanden werden.
Zu den Grundsätzen des Urlaubsrechts gehört,...
... Dass bei Beendigung der Tätigkeit eine „Urlaubsbescheinigung“ auszustellen ist.
...dass es eine Wartezeit von 3 Monaten für den vollen Urlaubsanspruch gibt.
...dass bei übermäßigem Arbeitsanfall der Urlaub auch durch Zusatzlohn abgegolten werden kann
...dass Auszubildende ihre geringe Ausbildungsvergütung durch einen Ferienjob aufbessern dürfen
...dass der Urlaub bis zum 30.06. des Folgejahres übertragen werden kann.
Ein langjähriger Mitarbeiter scheidet am 30.April aus dem Betrieb aus. Welcher Urlaubsanspruch steht ihm zu?
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr einen Anspruch von 4 mal 2 Werktage
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr einen Anspruch von 4 mal 2 Arbeitstage
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr noch keinen Urlaubsanspruch.
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr Anspruch auf 1/3 des Jahresurlaubs.
Er hat in diesem Betrieb für dieses Jahr Anspruch auf den vollen Jahresurlaub.
Entgeltansprüche verjähren...
Nicht
Nach einem Jahr
Nach zwei Jahren
Nach drei Jahren
Nach fünf Jahren
Das Bildungsziel „Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können, sondern auch Herz und Charakter bilden“. - steht...
...im Berufsbildungsgesetz
...in der Handwerksordnung
...im Grundgesetz
...in der Verfassung des Freistaats Bayern
...im bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetz
Die Aufteilung der Zuständigkeiten für Gesetzesregelungen im Bildungswesen zwischen Bundund Bundesländern ist geregelt durch...
... das Grundgesetz
...das Berufsbildungsgesetz
...die Handwerksordnung
...die Schulgesetze der Bundesländer
...die entsprechende Rechtsverordnung des Bundesbildungsministeriums.
Mit dem Abschluss der Fachschule für Augenoptik erwerben alle Absolventen automatisch die folgende Berechtigung:
Fachgebundene Fachhochschulreife
Fachgebundene Hochschulreife
Allgemeine Fachhochschulreife
Allgemeine Hochschulreife
Allgemeiner Hochschulzugang
Um auch ohne Abitur bzw. Fachhochschulreife nach einer Berufsausbildung an der Hochschuleim Bereich Augenoptik studieren zu können, sind bestimmte Voraussetzungen erforderlich. Nicht erforderlich ist ... (Antwort nicht sicher)
Eine erfolgreich abgelegte Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk.
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsschule für Augenoptik.
Eine dreijährige Gesellentätigkeit als Augenoptiker/in
Ein Beratungsgespräch an der Hochschule.
Eine erfolgreich abgelegte Hochschulzugangsprüfung
Die Vermittlung der beruflichen Handlungsfähigkeit und von Berufserfahrungen wird nach dem Berufsbildungsgesetz zugeordnet der
Berufsausbildungsvorbereitung
Berufsausbildung
Anpassungsfortbildung
Aufstiegsfortbildung
Beruflichen Umschulung
Das Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe wird geführt...
Bei der Innung
Bei der Handwerkskammer.
Beim Zentralverband des deutschen Handwerks
Beim Bundesinstitut für Berufsbildung.
Beim Bundesbildungsministerium.
Was gehört zu den Aufgaben des Landesausschuss für Berufsbildung?
Der Erlass von Ausbildungsordnungen.
Die Landesregierung in Fragen der beruflichen Bildung beraten.
Die Registrierung der Verträge zur beruflichen Umschulung
Die Festlegung der Höhe der Ausbildungsvergütungen.
Das Vorlegen des Berufsbildungsberichts jeweils zum 1. April des Kalenderjahres.
Die nach BBIG „zuständigeStelle“ für die Ausbildung als Augenoptiker/in ist...
Die Augenoptikerinnung
Die Berufsgenossenschaft.
Die Handwerkskammer
Die Kreishandwerkerschaft
Der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA).
Die Aufgaben des Bundesinstitutes für Berufsbildung (BIBB) sind geregelt durch...
Die Ausbildungsordnung,
Das Berufsbildungsförderungsgesetz
Das Berufsbildungsgesetz
Das Bundesgewerbeordnungsgesetz
Die Handwerksordnung
Eine geringfügig Beschäftigte erwachsene Teilzeitkraft arbeitet in Ihrem Betrieb nur jeden Freitagnachmittag (halber Tag). Wie viele freie Freitage pro Jahr sind ihr nach Bundesurlaubsgesetz mindestens zu gewähren?
Sie hat Anspruch auf 4 freie Freitage. die Freitage werden vergütet (Lohn wird gezahlt)
Sie hat Anspruch auf 4 Freie Freitage, die Freitage werden nicht vergütet (kein Lohn)
Sie hat Anspruch auf 2 freie Freitage. die Freitage werden vergütet (Lohn wird gezahlt)
Sie hat Anspruch auf 2 Freie Freitage, die Freitage werden nicht vergütet (kein Lohn)
Sie hat keinen Urlaubsanspruch.
Wenn Auszubildende wegen unverschuldeter Krankheit fehlen,...
Müssen sie dies spätestens am 3 Krankheitstag dem Betrieb anzeigen
Müssen sie dies spätestens am 4.Krankheitstag dem Betrieb anzeigen
Müssen sie immer eine ärztliche Bescheinigung vorlegen
Haben sie 6 Wochen lang keinen Anspruch auf Fortzahlung der Ausbildungsvergütung
Haben sie erstmals nach einer vierwöchigen Wartezeit Anspruch auf Lohnfortzahlung
Haftet ein/e Arbeitnehmer/in gegenüber dem Betriebgrundsätzlich für einen von ihr/ihm verursachten Schaden?
Nein, sie/er haftet grundsätzlich nicht
Ja, sie/er haftet grundsätzlich nur, wenn der Schaden auf Vorsatz zurückzuführen ist
Ja, sie/er haftet grundsätzlich nur, wenn der Schaden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen ist
Ja sie/er haftet grundsätzlich nur, wenn der Schaden aus Vorsatz, grobe oder leichte Fahrlässigkeit zu- rückzuführen ist
Ja sie/er haftet grundsätzlich immer für den verursachten Schaden
Gelten die grundsätzlichen Regeln für die Arbeitnehmerhaftung in gleicher Weise auch für Auszubildende?
Ja, in gleicher Weise ohne Einschränkung
Ja, aber nur sofern sie volljährig sind (ab dem 18. Lebensjahr) in gleicher Weise ohne Einschränkung.
Ja, aber den Betrieb trifft eine besondere Aufsichts- und Fürsorgepflicht
Nein Auszubildende haften grundsätzlich nicht für die von ihnen verursachten Schäden.
Ja, in gleicher Weise, aber nur bis zur Höhe der gewährten Ausbildungsvergütung
Verlangt ein Auszubildender, der Mitglied der Jugend-und Auszubildendenvertretung Ihres Betriebes ist, innerhalb der letzten drei Monate vor Ende der Ausbildung schriftlich seine Weiterbeschäftigung, ...
Dann gilt ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als abgeschlossen.
Dann hat er Anspruch auf einen befristeten Arbeitsvertrag
Dann muss der Betriebsrat vor einer Weiterbeschäftigung zustimmen.
Dann muss die Handwerkskammer als zuständige Stelle der Weiterbeschäftigung zustimmen
Dann muss dem nicht entsprochen werden,
Für welchen Zeitraum gilt der besondere Kündigungsschutz für werdende Mütter?
Ab Beginn der Schwangerschaft bis 8 Wochen nach der Entbindung.
Ab Beginn der Schwangerschaft bis 4 Monate nach der Entbindung. Ab Beginn der Schwangerschaft bis 1 Jahr nach der Entbindung.
Ab 6 Wochen vor der Entbindung bis 8 Wochen nach der Entbindung.
Ab 6 Wochen vor der Entbindung bis 6 Monate nach der Entbindung
Dem Technischen Arbeitsschutz ist im Rahmen des Arbeitsschutzrechts zuzuordnen:
Arbeitsschutzgesetz
Arbeitszeitgesetz
Jugendarbeitsschutzgesetz
Jugendschutzgesetz
Mutterschutzgesetz
Die beiden Tarifvertragsparteien im Handwerk sind in der Regel...
Arbeitnehmerlin und Berufsgenossenschaft
Arbeitnehmerlin und Gewerkschaft
Gewerkschaft und Betrieb
Gewerkschaft und Handwerkskammer.
Gewerkschaft und Innungsverband
Unter Friedensfunktion eines Tarifvertrags versteht man, dass...
Die Verhandlungen der Vertragspartner ohne Streitgespräche verlaufen sollen.
Dass während der Vertragslaufzeit nicht gestreikt werden darf.
Dass nach einem Streik die Vertragspartner wieder zueinander finden müssen.
Dass Betriebe ihre Arbeitnehmer nach Auslaufen des Vertrags nicht aussperren dürfen.
Dass die Mindestarbeitsbedingungen im Tarifvertrag für ein ordentliches Auskommen sorgen.
Welche Regelung zur Ruhepause eines jugendlichen Auszubildenden ist nach Jugendarbeitsschutzgesetz nicht zulässig?
Arbeitsbeginn 09.00 Uhr, keine Pause; Arbeitsende 13.00 Uhr
Arbeitsbeginn 09.00 Uhr: Pause von 11.15 bis 11.30 Uhr, Arbeitsende 13.30 Uhr.
Arbeitsbeginn 09.00 Uhr, Pause von 12.00 bis 12.30 Uhr, Arbeitsende 14.00 Uhr.
Arbeitsbeginn 09.15 Uhr, Pause von 12.15 bis 13.00 Uhr, Arbeitsende 16.00 Uhr.
Arbeitsbeginn 09.30 Uhr, Pause von 12.30 bis 13.15 Uhr, Arbeitsende 16.30 Uhr.
Eine „fachgebundeneHochschulreife" kann man in Bayern erreichen...
An einer Berufsschule,
An einer Fachschule
An einer Berufsfachschule
An einer Berufsoberschule
An einer Meisterschule
Öffentliche Verantwortung für die Berufsausbildung in der Berufsschule trägt...
Die Innung
Die Handwerkskammer
Der Landeswirtschaftsminister
Der Bundeswirtschaftsminist
Die Schulaufsichtsbehörde
„Überbetriebliche Unterweisungen“ verpflichtend anordnen kann...
Ein Beschluss des zuständigen Innungsvorstandes
Ein Beschluss der Innungsversammlung der zuständigen Handwerksinnung
Ein Beschluss des zuständigen Landesinnungsverbandes.
Ein Beschluss der Mitgliederversammlung des zuständigen Bundesinnungsverbandes.
Ein Beschluss der Vollversammlung der zuständigen Handwerkskammer.
Die Teilnahmepflicht für „überbetrieblicheUnterweisungen" in einem bestimmten Handwerk kann geregelt sein durch:
Ausbildungsordnung
Berufsbildungsgesetz
Gesellenprüfungsordnung
Handwerksordnung
Tarifvertrag
Die gesetzlichen Regelungen zur Berufsschulpflicht finden sich im
Berufsbildungsgesetz
Gesetz zur Ordnung des Handwerks.
Jugendarbeitsschutzgesetz
Landesschulgesetz
Bundesschulpflichtgesetz
Direkt nach seinem Mittelschulabschluss (nach neun jähriger Schulzeit) möchte ein 16-jähriger ein Arbeitsverhältnis eingehen. Was gilt bezüglich seiner Schulpflicht?
Liegt ein Arbeitsvertrag vor, ist er nicht mehr schulpflichtig
Er darf keinen Arbeitsvertrag abschließen, da er noch schulpflichtig ist.
Er ist zwar schulpflichtig, kann davon jedoch auf Antrag des Arbeitgebers befreit werden.
Er ist zwar schulpflichtig, kann davon jedoch auf Antrag der Erziehungsberechtigten befreit werden.
Er muss die Berufsschule besuchen.
Ein Auszubildender hat vor Ausbildungsbeginn die allgemeine. Hochschulreife erworben. Was gilt bezüglich der Berufsschule?
Er ist nicht berufsschulpflichtig
Er ist berufsschulpflichtig, kann jedoch vorzeitig zur Gesellenprüfung zugelassen werden
Er ist berufsschulpflichtig, kann jedoch von einzelnen Unterrichtsfächern (z. B. Deutsch) befreit werden.
Er ist berufsschulpflichtig, kann jedoch vom Betrieb vom Berufsschulbesuch befreit werden.
Er ist berufsschulpflichtig, muss jedoch nicht an allen Leistungsnachweisen teilnehmen
In welchem Fall ist nach Jugendarbeitsschutzgesetz die Beschäftigung eines Jugendlichen mit Mehrarbeit erlaubt?
Altersabhängig, in bestimmten Branchen mit hohem Arbeitsaufkommen
Wenn Sie von der Handwerkskammer genehmigt wurde und unter Aufsicht erfolgt.
Wenn es dem Ausbildungszweck dient,
Nur im Notfall, wenn kein erwachsener Arbeitnehmer verfügbar ist.
In keinem Fall
In welchem Fall ist nach Jugendarbeitsschutzgesetz die Beschäftigung eines Jugendlichen mit Arbeiten erlaubt, die über dessen physischer oder psychischer Leistungskraft liegen?
Altersabhängig, in bestimmten Branchen mit hohem Arbeitsaufkommen
Wenn sie von der Handwerkskammer genehmigt wurde
Wenn es für die Ausbildung erforderlich ist und unter Aufsicht erfolgt
Nur im Notfall, wenn kein erwachsener Arbeitnehmer verfügbar ist.
In keinem Fall
Wie ist die Arbeitszeit für erwachsene Arbeitnehmer nach Arbeitsgesetz geregelt?
Täglich regelmäßig bis zu 8 Stunden und unter bestimmten Bedingungen bis maximal 8,5 Stunden, wöchentlich bis zu 40 Stunden.
Täglich regelmäßig bis zu 8 Stunden und unter bestimmten Bedingungen bis maximal 9 Stunden, wöchentlich bis zu 40 Stunden.
Täglich regelmäßig bis zu 8 Stunden und unter bestimmten Bedingungen bis maximal 10 Stunden, wöchentlich bis zu 40 Stunden.
Täglich regelmäßig bis zu 8 Stunden und unter bestimmten Bedingungen bis maximal 10 Stunden, wöchentlich bis zu 48 Stunden.
Täglich regelmäßig bis zu 8 Stunden und unter bestimmten Bedingungen bis maximal 12 Stunden, wöchentlich bis zu 60 Stunden.
Welche Aussage in Bezug auf Ruhepausen für erwachsene Arbeitnehmer ist nach Arbeitsschutzgesetz zutreffend?
Damit eine Arbeitsunterbrechung als Ruhepause gilt, muss sie mindestens 30 Minuten dauern.
Spätestens nach einer Arbeitszeit von 4,5 Stunden muss eine Ruhepause erfolgen.
Bei einer Arbeitszeit von mehr als 8 Stunden muss die Ruhepause mindestens 60 Minuten betragen.
Um die Arbeit früher beenden zu können, kann bei einer Arbeitszeit von bis zu 8 Stunden auf eine Pause verzichtet werden.
Vor dem nächsten Arbeitsbeginn ist eine Mindestruhezeit von 11 Stunden einzuhalten.
Welche Aussage bezüglich der Schutzfristen nach Mutterschutzgesetz ist zutreffend?
Während der Schutzfristen darf die werdende Mutter auf ausdrücklichen eigenen Wunsch beschäftig werden.
Führt ein verspäteter Geburtstermin zu einer verlängerten Schutzfrist vor der Entbindung, so verringert sich die Schutzfrist nach der Entbindung entsprechend um die vor der Entbindung verlängerte Zeit.
Während der Schutzfristen bezahlt der Betrieb das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt weiter.
Während der Schutzfristen erhält die Arbeitnehmerin insgesamt weniger Geld als zuvor.
Während der Schutzfristen erhält die pflichtversicherte Arbeitnehmerin von ihrer Krankenkasse Mutterschaftsgeld in Höhe ihres Lohns, max. Jedoch nur €13 pro Tag
Im Rahmen der Handlungskompetenz ordnet man die folgende Eigenschaft der persönlichen Kompetenz zu:
Entscheidungsfähigkeit
Fachkenntnis
Hilfsbereitschaft
Kompromissfahigkeit
Toleranz
Nach §1 Berufsbildungsgesetz (BBIG) hat die Berufsausbildung die beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
Zu vermitteln, die der Auszubildende zum Bestehen der Abschlussprüfung benötigt.
Zu vermitteln, die der Praxis des Ausbildungsbetriebes zuzuordnen sind
Zu vermitteln, die der Ausbildungsbetrieb für erforderlich hält
Zu vermitteln, die von der zuständigen Stelle vorgegeben werden
In einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln
Gibt es im Handwerk für bestimmte Berufszweige tarifvertragliche Vereinbarungen in Bezug auf zwischenbetriebliche Finanzierungsregelungen zur Berufsausbildung?
Nein, weil es nach dem Tarifrecht nicht möglich ist, Fragen der Finanzierung der beruflichen Bildung zu regeln.
Nein, weil das Bundesverfassungsgericht tarifvertragliche Finanzierungsregelungen als verfassungswidrig bezeichnet hat.
Ja, aber nur für einige Berufszweige, wie zum Beispiel das Baugewerbe, das Steinmetz- und Steinhauerhandwerk und das Dachdeckerhandwerk.
Ja, für alle Handwerksberufe, die mit den Gewerkschaften Lohn- und Gehaltstarifvertrage abgeschlossen haben.
Ja, für alle Handwerksberufe, die mit den Gewerkschaften Manteltarifverträge abgeschlossen haben
Welche Aussage zur Handwerksinnung trifft zu?
Jeder Handwerker kann Mitglied der zuständigen Innung werden
Jede Handwerkskammer kann Mitglied der zuständigen Innung werden.
Jede Handwerkskammer kann Mitglied des Bundesinnungsverbands werden.
Jede Kreishandwerkerschaft kann Mitglied der zuständigen Innung werden.
Jeder Landesinnungsverband kann Mitglied des Bundesinnungsverbands werden
Ein Lehrling besucht demnächst angeordnet Überbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen, Welche Aussage trifft hierfür zu
Die anfallenden Kosten sind, soweit sie nicht anderweitig gedeckt werden, vom Ausbildenden zu tragen.
Die Teilnahme an angeordneten Überbetrieblichen Unterweisungsmaßnahmen ist er dann verpflichtend, wenn die Überbetriebliche Unterweisungsstatten ergänzen den Unterricht der Berufsschule. Erziehungsberechtigten diesen zustimmen
Überbetriebliche Unterweisungsstätten ergänzen den Unterricht der Berufsschule.
Jugendliche sind für die Teilnahme an Überbetrieblichen Unterweisungen freizustellen, eine Ausbildungsvergütung für diese Zeit muss nicht bezahlt werden.
Eine Teilnahme an angeordneten Überbetrieblichen Unterweisung ist nur für minderjährige Jugendliche verpflichtend, wenn deren Ausbilder für die Ausbildung nicht persönlich geeignet ist.
Welche Aussage gilt nach Jugendarbeitsschutzgesetz zum Berufsschulbesuch einen jugendlichen Azubis?
Der Jugendliche darf vor einem vor 10.00 Uhr beginnenden Unterricht nicht beschäftigt werden.
Ein Berufsschultag mit 5 Schulstunden zählt wie ein ganzer Arbeitstag (8h)
Eine Blockwoche sind bis zu 25 Schulstunden zählt wie eine ganze Arbeitswoche (40h)
In einer Blockwoche sind bis zu 4h zusätzliche Ausbildung im Betrieb möglich
Bei hohem betrieblichen Arbeitsanfall ist der Auszubildende vom Berufsschulunterricht zu befreien
Welche Aussage zu den Pausen eines Jugendlichen Arbeitnehmers ist gemäß Jugendarbeitsschutzgesetz richtig?
Als Pausen gelten nur Arbeitsunterbrechungen von mehr als 10 Minuten.
Die Ruhepause beträgt bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden: 30 Minuten
Eine Ruhepause muss spätestens nach 2,5 Stunden erfolgen
Auf eine Ruhepause kann nur dann verzichtet werden, wenn die tägliche Arbeitszeit um die zustehende Pausenzeit verkürzt wird.
Bei einer Arbeitszeit von insgesamt 5 Stunden stehen dem Jugendlichen 30 Minuten Pause zu.
{"name":"Personalführung", "url":"https://www.quiz-maker.com/QPREVIEW","txt":"Test your knowledge on key regulations, responsibilities, and educational processes in the field of Personalführung. This quiz is designed for individuals seeking to deepen their understanding of vocational training laws, employee rights, and teaching strategies within the craft sector.Key features of this quiz:106 comprehensive questionsMultiple choice formatFocus on practical and theoretical aspects of professional training","img":"https:/images/course3.png"}